Vorschau zur 244 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
- |
Vorschau zur 244 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
Vorschau zur 244 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
Viele Analysten haben ihre Befürchtungen geäußert, dass die Flüchtlingskrise an den Grenzen zwischen Belarus und Polen in den kommenden Monaten mit den wachsenden Flüchtlingszahlen, der zunehmenden Kälte und des brutaleren Vorgehens der Sicherheitskräfte gegen die Menschen verschärfen wird.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock besuchte zum fünften Mal seit letztem Oktober die besetzten Gebiete und traf sich mit dem „israelischen“ Premierminister Netanjahu. Sie wollte mit ihm über seine Absicht sprechen, in die Stadt Rafah einzumarschieren, um die Operation „Zerschlagung der Hamas“ zu Ende zu bringen.
Hizb ut Tahrir / Wilaya Syrien organisierte einen Umzug im östlichen Lande von Maarat al-Numan mit dem Slogan „Astana 13 ist Hochverrat!”. Familien und Angehörige von dem Märtyrer nahmen am Umzug Teil und trugen Fotos ihrer Märtyrer mit.
Frankreichs Präsident Macron verbreitete einen Tweet, den er auf hebräisch verfasste. Darin schrieb er: Der Schmerz ist noch immer so lebendig wie vor einem Jahr. Der Schmerz des israelischen Volkes. Unser Schmerz. Der Schmerz der verletzten Menschheit. Wir vergessen weder die Opfer noch die Geiseln und auch nicht die Familien, deren Herz durch die Abwesenheit oder das Warten gebrochen ist.
Tausende junger Aktivisten gingen am Freitag in der schottischen Stadt Glasgow auf die Straße, um gegen das ihrer Meinung nach gefährliche Versäumnis der Staats- und Regierungschefs der Welt zu protestieren, beim COP26-Gipfel konkrete Schritte zur Eindämmung des Klimawandels zu unternehmen. Die Demonstrationen sollen voraussichtlich zwei Tage stattfinden, um die Kluft zwischen den zu langsamen Emissionssenkungen und der weltweiten Klimakrise zu verdeutlichen. Am Freitag warf die schwedische Klimaaktivistin
Mit einem offiziellen Festakt feierten am Donnerstag (23. Mai 2024) zwischen Reichstagsgebäude und Kanzleramt die führenden Politiker von Staat und Gesellschaft in Deutschland den 75. Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes. Der 23. Mai 1949 markiert auch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (Deutsche Welle DW)
Delegation von den Älteren vom Camp Al Ghab besuchten Familien der Gefangenen von Hayat Tahrir Ash-Sham