Vorschau zur 169 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
- |
Vorschau zur 169 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
Vorschau zur 169 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
Aus dem Pentagon hieß es am 11. August 2024, dass Verteidigungsminister Austin „die Verpflichtung der Vereinigten Staaten bekräftigte, alle möglichen Schritte zur Verteidigung Israels zu unternehmen“. Er signalisierte „die Stärkung von Position und Fähigkeiten der US-Militärmacht im gesamten Nahen Osten angesichts der eskalierenden regionalen Spannungen. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, hat Verteidigungsminister Austin der mit F-35C-Jägern
Die Bundesregierung hat das „Islamische Zentrum Hamburg“, ein islamischer Verein, der in der deutschen Stadt eine Moschee betreibt und gegen den seit mehrern Monaten wegen des Verdachts der Unterstützung der libanischen Hisbollah und der Verbindung zum Iran ermittelt wird.
Vorschau zur 182 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
Vorschau zur 170 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
Vorschau zur 248 Ausgabe der Zeitschrift Al Rayah
Der australische Sender 60 Minutes Australia berichtete Folgendes: „Der Tod unschuldiger Zivilisten ist herzzerreißend und die Zerstörung von Städten und Dörfern ist entsetzlich! Was in Gaza nach dem mörderischen Angriff der Hamas in „Israel“ im vergangenen Oktober passiert „stellt eine Katastrophe dar, die die ganze Welt destabilisiert.In Australien verliefen die regelmäßigen Proteste zur Unterstützung beider Seiten des Konflikts bisher größtenteils friedlich. Doch in einer gemeinsamen Untersuchung mit The Sydney Morning Herald und The Age enthüllte 60 Minutes ‚besorgniserregende Beweise dafür, dass sich dies alles ändern könnte.‘ Eine extremistische Gruppe mit extremen Ansichten hat Studentenkundgebungen an Universitäten in Australien infiltriert“. Und wie Nick McKenzie betont, verfolgt sie eine sehr finstere, verborgene Agenda.“
Die BBC Arabic berichtete am Mittwoch, den 5. März 2025, auf ihrer Website, dass die USA und das zionistische Gebilde den arabischen Plan für den Wiederaufbau des Gazastreifens in der Nachkriegszeit abgelehnt hätten. Dieser Plan lehnt die Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen ab, wie sie in der Initiative des US-Präsidenten Donald Trump vorgesehen war. Der arabische Vorschlag, der von den arabischen Führern auf dem Gipfeltreffen in Kairo am 4. März verabschiedet wurde, stellt eine Alternative zu Trumps Plan dar.